"...Geheimnisvoll am lichten Tag
Lässt sich Natur des Schleiers nicht berauben.
Und was sie Deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst Du ihr nicht ab mit Hebeln
und mit Schrauben..."
Johann Wolfgang von Goethe. Faust II
Nützliche Hypnoseinformationen für Ihre Hypnose bei
GEWICHTSABNAHME MIT HYPNOSE
In der Hypnosepraxis Dr.med. Marina Groiss in Wien
Fressattacken (Binge-Eating Störung) ist die häufigste Essstörung, die durch Heißhungeranfälle definiert wird.
Bei unkontrollierten Essattacken werden meistens fettreiche und süße Lebensmittel gegessen. Die Essanfälle werden überwiegend durch negative Gefühle, Stress oder Langeweile ausgelöst. Die Folge ist Übergewicht. Der Heißhunger wird von Depressionen und Ängstigungen begleitet.
Diagnostische Kriterien der Binge-Eating-Störung*
1) Regelmäßige Essanfälle mit folgenden Merkmalen:
a) In einem abgrenzbaren Zeitraum wird eine Nahrungsmenge gegessen, die deutlich
größer ist als die Menge, die andere Menschen in ähnlicher Zeit unter vergleichbaren
Umständen essen würden.
b) Während des Essanfalls wird der Verlust der Kontrolle über das Essen empfunden, das
heißt das Gefühl, dass man einfach nicht mehr aufhören kann zu essen und auch nicht mehr steuern kann, was und wieviel Essen man zu sich nimmt.
2) Die Essanfälle sind mit mindestens drei der folgenden Merkmale verbunden:
a) Es wird wesentlich schneller gegessen als normal;
b) Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl;
c) Es werden große Mengen gegessen, obwohl man nicht hungrig ist;
d) Es wird allein gegessen aus Verlegenheit über die Menge, die man isst;
e) Ekelgefühle gegenüber sich selbst, Deprimiertheit oder große Schuldgefühle nach
einem Essanfall.
3) Hinsichtlich der Essanfälle besteht ein deutlicher Leidensdruck.
4) Die Essanfälle treten im Durchschnitt an mindestens einem Tag pro Woche über drei Monate auf.
5) Die Essanfälle sind nicht mit der regelmäßigen Anwendung von gegensteuernden Maßnahmen (zum Beispiel abführende Maßnahmen, Fasten oder exzessiver Sport) verbunden und treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa auf, was häufig zu Übergewicht (BMI = 25 bis 30 kg/qm) oder Adipositas
(BMI > 30 kg/qm) führt.
* gemäß (DSM-5 - BED - Code: 307.50 - in ICD-11: F50.8)
Hypnose ist eine wirksame Therapie bei Binge-Eating-Störung. Selbstwertproblematik, Mobbing, Angststörungen sowie Familienbeziehungen und negative Lebensereignisse könne durch eine Hypnosetherapie bearbeitet werden. Selbsthypnosetraining ist ein wichtiger Teil der Tatsachen- und der Problembearbeitung.
Studien der Universität Tübingen ergaben bspw., dass Gewichtsreduktion mit Hilfe der Hypnose ohne den gefürchteten „Jo-Jo- Effekt“ dauerhaft erzielt werden kann.
Gewichtsabnahme beginnt im Kopf!
Um langfristig erfolgreich abzunehmen, ist es wichtig, wieder eine gesunde Einstellung zum Essen zu finden sowie zu sich selbst und dem eigenen Körper. Hypnose ist ein gutes Hilfsmitel bei Abnemen.
Ergebnisse bei Gewichtsreduktion mit Hypnose:
Nachhaltige Veränderung des Essverhaltens
Unterstützung bei Ihren Diät-Konzepten
Mehr Willensstärke mit Hypnose
Schnellere Sättigung mit Hypnose
Und als Folge: Gewichtsreduktion.
Jeder Körper, jeder Stoffwechsel ist anders. Aus diesem Grund lassen sich keine Pauschalaussagen treffen, wie schnell und wie viel man mit unterstutzung der Hypnose abnehmen kann.
Die Behandlung wird als Einzelbehandlung angewandelt werden (jeweils 1 - 5 Sitzungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen). Bei der Einzelsitzung dauert die erste Sitzung ca. 90 Minuten, die alle folgenden jeweils ca 60 Minuten.
Für ein optimales Ergebnis werden mind. 5 Sitzungen empfohlen.
Gruppen-Workshops stellen hier selbstverständlich eine Alternative zur Einzelnbehandlung dar.
Für weitere Therapiemöglichkeiten sprechen Sie uns bitte an: Kontakt
1. PMID: 19501250 [PubMed - indexed for MEDLINE]
Department of Family Medicine, Medical University of South Carolina, 9228 Medical Plaza Drive, Charleston, SC 29406, USA. steyerte@musc.edu
Although many complementary therapies are promoted for the treatment of obesity, few are truly therapeutic. Evidence suggests that food containing diacylglycerol oil, acupuncture, and hypnosis are the only evidence-based complementary therapies for the treatment of obesity, and, at best, these should be used as adjuvants to the more conventional therapies of calorie restriction and exercise.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19501250