HYPNOSE
HYPNOSE

Essstörungen

 

Nützliche Hypnoseinformationen für Ihre Hypnose bei

ESSSTÖRUNGEN

in der Hypnosepraxis Dr.med. Marina Groiss in Wien

 

 

Mit dem Begriff Essstörungen werden verschiedene Krankheiten zusammengefasst, die im weitesten Sinne mit einer Störung der Nahrungsaufnahme verbunden sind.

Essstörungen haben keine isolierten Ursachen, immer müssen verschiedene Risikofaktoren im Leben zusammentreffen, damit die Erkrankung ausbricht.

Die bekanntesten, häufigsten und anerkanntesten Essstörungen sind die

Magersucht (Anorexia nervosa),

die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und

die Fressattacken (Binge-Eating-Störung).

 

Magersucht (Anorexia nervosa) charakterisiert sich durch das Vermeiden von hochkalorischen Speisen, was zu gefährlichen körperlichen Folgen bis zum Tode führen kann. Der Begriff "nervös bedingte Appetitlosigkeit" ist falsch, da die Betroffenen sehr wohl Hunger und Appetit haben, beides aber unterdrücken.

 

Diagnostische Kriterien der Anorexia nervosa*:

1) Tatsächliches Körpergewicht mindestens 15 Prozent unter dem erwarteten (entweder durch Gewichtsverlust oder nie erreichtes Gewicht) oder Quetelets-Index (BMI in kg/m2) von 17,5 oder weniger. (Bei Patienten in der Vorpubertät kann die erwartete Gewichtszu- nahme während der Wachstumsperiode ausbleiben.)

2) Der Gewichtsverlust ist selbst herbeigeführt durch:

a) Vermeidung von hochkalorischen Speisen sowie eine oder mehrere

der folgenden Verhaltensweisen:

b) selbst induziertes Erbrechen (purging-Verhalten);

c) selbst induziertes Abführen (purging-Verhalten);

d) übertriebene körperliche Aktivität;

e) Gebrauch von Appetitzüglern oder Diuretika (purging-Verhalten).

3) Körperschema-Störung in Form einer spezifischen psychischen Störung: Die Angst, zu dick zu werden, besteht als eine tief verwurzelte überbewertete Idee. Die Betroffenen legen eine sehr niedrige Gewichtsschwelle für sich selbst fest.

4) Eine endokrine Störung auf der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse. Sie manifestiert sich bei Frauen als Amenorrhö und bei Männern als Libido- und Potenzverlust. (Eine Ausnahme ist das Persistieren vaginaler Blutungen bei anorektischen Frauen mit einer Hormonsubstitutionsbehandlung zur Kontrazeption). Erhöhte Spiegel von Wachstumshormon und Kortisol, Änderungen des peripheren Metabolismus von Schilddrüsenhormonen und Störungen der Insulinsekretion können ebenfalls vorliegen.

5) Bei Beginn der Erkrankung vor der Pubertät ist die Abfolge der pubertären Entwicklungsschritte verzögert oder gehemmt (Wachstumsstopp; fehlende Brustentwicklung und primäre Amenorrhö bei Mädchen; bei Knaben bleiben die Genitalien kindlich).

6) Nach Remission wird die Pubertätsentwicklung häufig normal abgeschlossen; die Menarche tritt aber verspätet ein.

Zwei Subtypen der Magersucht: Anorexia nervosa vom restriktiven Typus (F50.00); Anorexia nervosa vom binge/purging-Typus (F50.01).

* gemäß ICD-10 - AN - F50.0 (DSM-5: 307.1)

 

 

Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa – "Ochsenhunger") ist eine Essstörung, die sich durch unkontrollierten Heißhunger auszeichnet, die zu Essattacken mit nachfolgendem Erbrechen oder Abführmittelkonsumation führt.

 

Diagnostische Kriterien der Bulimia nervosa*

1) Häufige Episoden von Fressattacken (in einem Zeitraum von drei Monaten mindestens zweimal pro Woche), bei denen große Mengen an Nahrung in sehr kurzer Zeit konsumiert werden

2) Andauernde Beschäftigung mit dem Essen, eine unwiderstehliche Gier oder Zwang, zu essen

3) Die Patienten versuchen, der Gewichtszunahme durch die Nahrung mit einer oder mehreren der folgenden Verhaltensweisen gegenzusteuern:

a) selbstinduziertes Erbrechen;

b) Missbrauch von Abführmitteln;

c) zeitweilige Hungerperioden;

d) Gebrauch von Appetitzüglern;

e) Schilddrüsenpräparate oder Diuretika.

Besonderheit: Wenn die Bulimie bei Diabetikern auftritt, kann es zu einer Vernachlässi- gung der Insulinbehandlung kommen, was der Gewichtszunahme entgegenwirkt.

4) Selbstwahrnehmung als „zu fett“ mit einer sich aufdrängenden Furcht, zu dick zu werden.

* gemäß ICD-10 - BN - F50.2 (DSM-5: 307.50)

 

Essstörungen können medizinische Komplikationen verursachen: Unterernährung zusammen mit Hyperaktivität des Organismus kann beispielweise zu kardialen und neurologischen Komplikationen führen. Endokrinologisch zeigen sich Anzeichen wie Ausfall der Regelblutungen, Bauchschmerzen, generelle Symptome eines auf Energiesparen umgestellten Körpers mit Frieren, Kältegefühl, Turgorverlust der Haut, brüchige Haare und Nägel, Zahnfleischprobleme und Karies, arterielle Hypotonie, Osteoporose, die aufgrund der Hypokalzämie, des Östrogenmangel und Kortisolerhöhung relativ rasch eintreten kann, usw. Außerdem sind psychische Störungen, besonders Depression, Schlafstörungen, Zwangs- und Angststörungen, sowie Störungen der Persönlichkeitsentwicklung mit Essstörungen sehr oft verbunden. Insbesondere ein sehr hohes Suizidrisiko weist Magersucht als die sicherste und gefährlichste Erkrankung aus.

 

Zehn Warnsignale zur Früherkennung von Essstörungen:*

1) Ein Jugendlicher nimmt nicht altersentsprechend an Gewicht zu.

2) Der Betroffene verliert an Gewicht und versteckt seinen dünnen Körper unter

weiten Pullovern.

3) Es wird vermieden, mit der Familie zu essen; jedoch wird für die ganze Familie gekocht, ohne selbst an den Mahlzeiten teilzunehmen.

4) Aufnahme von riesigen Mengen an Obst, aber keine fett- oder kohlehydratreiche Kost

5) Sehr langsames Essen; die Nahrung wird in winzige Stücke geschnitten.

6) Extreme Aktivität, stundenlanges Joggen oder das Aufsuchen eines Fitnesscenters mehrmals pro Woche

7) Übermäßiges Lernen bei Jugendlichen

8) Große Nahrungsmengen verschwinden aus dem Kühlschrank oder aus der Vorratskammer.

9) Die Toilette ist mehrmals täglich besetzt, auch in der Nacht.

10) Laxanzien werden wiederholt eingenommen.

*(vgl. Treasure 2001

 

 

Die Behandlung der Essstörungen ist multimedial! Medizinische Diagnostik und regelmäßige fachärztliche Kontrolle sind in allen Fällen mit Psychotherapie indiziert.

Der Einsatz von unterschiedlichen Therapieformen – dazu gehören fachärztliche Kontrolle, Ernährungsberatung, Körpertherapie, Ergotherapie, Hypnose u. a., als ambulant und stationär ist üblich.

 

Die Hypnosetherapie konzentriert sich bei Essstörungen, sowohl Magersucht als auch Ess-Brech-Sucht, auf folgende Themen: Angststörungen, Familienbeziehungen, niedriger Selbstwert, perfektionistische Haltung, soziale Phobien usw.

 

Milton Erickson beschreibt in von ihm beobachteten Fällen mit Anorexia nervosa "eine merkwürdige emotionale Beziehung zwischen den Eltern und den Patientinnen"(M. Erickson , Rossi, S. 317). Diese Beziehung wird seiner Meinung nach durch "verdrängten Ärger und Groll und durch externe Frustration zusammen mit Angst , Sorge und Furcht gekennzeichnet" (Erickson, Rossi, S 317). Das Problem der Anorexia nervosa ist seinem Wissen und seiner Erfahrung nach „emotionale Natur, mit physischer Symptomatologie als Resultat" (Erickson, Rossi, S. 317). Er beschreibt die Fälle, in welchen ein hypnotherapeutisches Verfahren erfolgreich war.

 

NB: PSYCHOTHERAPIE OHNE KOMPLETTE ÄRZTLICHE BEGLEITUNG IST EIN KUNSTFEHLER!!

EIN FRÜHZEITIGER ABBRUCH DER BEHANDLUNG KANN ZU SEHR UNGÜNSTIGEN FOLGEN FÜHREN!!

 

 

Fressattacken (Binge-Eating-Störung) ist die häufigste Essstörung, die durch Heißhungeranfälle definiert wird.

Bei unkontrollierten Essattacken werden meistens fettreiche und süße Lebensmittel gegessen. Die Essanfälle werden überwiegend durch negative Gefühle, Stress oder Langeweile ausgelöst. Die Folge ist Übergewicht. Der Heißhunger wird von Depressionen und Ängstigungen begleitet.

 

Diagnostische Kriterien der Binge-Eating-Störung*

1) Regelmäßige Essanfälle mit folgenden Merkmalen:

a) In einem abgrenzbaren Zeitraum wird eine Nahrungsmenge gegessen, die deutlich

größer ist als die Menge, die andere Menschen in ähnlicher Zeit unter vergleichbaren

Umständen essen würden.

b) Während des Essanfalls wird der Verlust der Kontrolle über das Essen empfunden, das

heißt das Gefühl, dass man einfach nicht mehr aufhören kann zu essen und auch nicht mehr steuern kann, was und wieviel Essen man zu sich nimmt.

2) Die Essanfälle sind mit mindestens drei der folgenden Merkmale verbunden:

a) Es wird wesentlich schneller gegessen als normal;

b) Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl;

c) Es werden große Mengen gegessen, obwohl man nicht hungrig ist;

d) Es wird allein gegessen aus Verlegenheit über die Menge, die man isst;

e) Ekelgefühle gegenüber sich selbst, Deprimiertheit oder große Schuldgefühle nach

einem Essanfall.

3) Hinsichtlich der Essanfälle besteht ein deutlicher Leidensdruck.

4) Die Essanfälle treten im Durchschnitt an mindestens einem Tag pro Woche über drei Monate auf.

5) Die Essanfälle sind nicht mit der regelmäßigen Anwendung von gegensteuernden Maßnahmen (zum Beispiel abführende Maßnahmen, Fasten oder exzessiver Sport) verbunden und treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa auf, was häufig zu Übergewicht (BMI = 25 bis 30 kg/qm) oder Adipositas

(BMI > 30 kg/qm) führt.

* gemäß (DSM-5 - BED - Code: 307.50 - in ICD-11: F50.8)

 

Hypnose ist eine wirksame Therapie bei Binge-Eating-Störung. Selbstwertproblematik, Mobbing, Angststörungen sowie Familienbeziehungen und negative Lebensereignisse könne durch eine Hypnosetherapie bearbeitet werden. Selbsthypnosetraining ist ein wichtiger Teil der Tatsachen- und der Problembearbeitung.

 

 

 

National Guild of Hypnotisists, Hypnotic Health Initiative, Marina Groiss Hypnotherapie Certified Hypnotherapist (NGH)

Hier finden Sie uns

 

Opernringhof:

Opernring 1, Stiege R

Top 546 - 547

1010 Wien

Tel/Fax: +43 1 9423146

Mobil.: +43 6767550436

E-mail: office@hypnohealth.at

Hypnosesitzungen:

Montag bis Freitag nach

telefonischer Vereinbarung.

Patienteninformation

Damit Ihr Besuch in unserer Praxis für Sie reibungslos verläuft, haben wir einige Tipps für Sie in der Patienteninformation zusammengestellt.

Druckversion Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen Diese Seite weiterempfehlen
© MEDICAL CONSULTING GROISS>
Erstellt mit 1&1 MyWebsite.